JHW Wiesloch e.V.
Wir fördern justiznahe soziale Arbeit in den Landgerichtsbezirken Heidelberg und Mannheim
Unsere Leistungen im Zeitraum vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2024
Co-Finanzierung von Betreuten Arbeitsweisungen in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Bund für Sozialarbeit (IB) Heidelberg und dem Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises (Kostenanteil 50 %)
Unter Anleitung eines Malermeisters und eines pädagogisch ausgebildeten Mitarbeiters werden im Rahmen gemeinnütziger Arbeit Holzspiele hergestellt und dabei soziales Verhalten der Teilnehmenden eingeübt und reflektiert. Zum Abschluss werden die Spiele gemeinsam an gemeinnützige Einrichtungen (z. B. Seniorenheime) übergeben.
Bisher haben an den Maßnahmen 351 Personen teilgenommen.
Co-Finanzierung von Sozialen Trainingskursen (STK) in Zusammenarbeit mit dem AWO Kreisverband Rhein-Neckar e.V. Weinheim bis zum 30.04.2023, der Gesellschaft für Konfliktmanagement mbH Wiesloch ab dem 01.05.2023 und dem Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises (Kostenanteil 50 %)
Die STK dienen der Einübung und Stärkung sozialer Kompetenzen und damit der Vermeidung erneuter Straffälligkeit.
Insgesamt 359 junge Menschen haben in den zurück liegenden 14 Jahren Soziale Trainingskurse absolviert.
Co-Finanzierung von Anti-Aggressivitäts-Trainings sowie therapeutischen und psychologischen Beratungen in Zusammenarbeit mit fairmann gemeinnützige UG Heidelberg, dem Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises und dem Jugendamt der Stadt Heidelberg (Kostenanteil 33,33 %)
Diese Maßnahmen für mehrfach massiv mit Aggressionsdelikten aufgefallene junge Menschen, bei denen eine verfestigte aggressive Grundhaltung angenommen wird (deshalb häufig als Bewährungsauflage), werden in Form von Einzelgesprächen oder auch im Gruppensetting durchgeführt.
Im Erfassungszeitraum haben 96 Personen an den jeweils erforderlichen Maßnahmen teilgenommen.
Finanzielle Förderung des Projektes "Läuft?!" der Jugendagentur Heidelberg eG
Seit dem Jahr 2014 fördert das JHW die Arbeit der Jugendagentur Heidelberg eG mit einem jährlichen Betrag i. H. v. maximal 10.000 €. Im Rahmen des Projektes "Läuft?!" werden junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren, die keine schulische, ausbildungsbezogene oder berufliche Qualifikation haben und arbeitslos sind, durch professionelle Fachkräfte begleitet und unterstützt. Oberstes Ziel ist ihre soziale und berufliche Integration.
In nunmehr 11 Jahren konnte die professionelle Begleitung und Unterstützung von 138 Jungen Menschen gefördert werden.
Finanzielle Förderung der Musiktherapie für Jugendliche und Heranwachsende in der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden (PZN) in Wiesloch
Das Projekt richtet sich an psychisch erkrankte und straffällig gewordene Personen im Alter von 14 bis 21 Jahren, die sich im Maßregelvollzug befinden. In diesem geschützten Rahmen, in dem die kreative Entfaltung oft eingeschränkt ist, spielt Musik eine bedeutende Rolle als Ausdrucksform, um persönliche Geschichten und kulturelle Hintergründe zu teilen. Durch gezielte Gruppen- und Einzeltherapien soll den jungen Menschen ermöglicht werden, Gehör zu finden, wichtige Kompetenzen zu erwerben und neue Perspektiven zu entwickeln.
In einem ersten Schritt haben wir im Januar 2025 einen niedrigen fünfstelligen Betrag zur Verfügung gestellt, um die instrumentale und technische Ausstattung anzuschaffen. Weitere Leistungen sollen bedarfsorientiert folgen.
Übernahme der Kosten der jährlichen Weihnachtsaktion der Jugendhilfe im Strafverfahren des Rhein-Neckar-Kreises
Seit 2023 übernimmt das JHW die Kosten für kleine Präsente, die an inhaftierte Jugendliche und Heranwachsende aus dem Rhein-Neckar-Kreis anlässlich des Weihnachtsfestes überreicht werden.
Bisher kamen 42 Personen in den Genuss dieser Maßnahme.
Erbringung von Einzelfallhilfen
In begründeten Einzelfällen wird jungen Menschen in besonders schwierigen Lebensverhältnissen oder in sonstigen akuten Notsituationen auf Vorschlag der oben genannten Jugendämter oder der Bewährungs- und Gerichtshilfe Baden-Württemberg - Einrichtung Mannheim - (BGBW) finanzielle Unterstützung gewährt und Opfern von Straftaten ergänzende Hilfe geleistet.
In den zurückliegenden Jahren konnten 16 Personen finanziell unterstützt werden.
Finanzielle Förderung der Haftentlassenenhilfe in Baden
Im Rahmen unserer Mitgliedschaft zahlen wir jährlich Beträge zwischen 500 € und 1.000 € in den Sonderfonds des Badischen Landesverbandes für soziale Rechtspflege ein. Die Einzahlungen dienen der Förderung kostenintensiver sozialer Hilfen und Projekte der Bezirks- und Mitgliedsvereine. Die Hälfte der Mittel wird zur Finanzierung der Anlaufstellenarbeit eingesetzt und kommt so direkt der Haftentlassenenhilfe zugute.
Weitere Maßnahmen
2011 - Förderung der sozialpädagogischen Arbeit in der Jugendarrestanstalt Rastatt
(wertvolle Sachspende bestehend aus 5 Laptops, 1 DVD-Recorder und 1 Digital-Kamera)
2014 - Förderung der sozialpädagogischen Arbeit in der JVA Bruchsal - Außenstelle Kislau
(Zuwendung in Höhe von 2.000 € für den Start eines Sportprojektes)
2022 - Förderung der Verkehrserziehung durch die Kreisverkehrswacht Rhein-Neckar e.V.
Heidelberg
(Zuwendung in Höhe von 246 € zur Anschaffung von 3 Rauschbrillen).
Fazit
Im Zeitraum vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2024 wurden 1002 junge Menschen im Rahmen einer Kostenbeteiligung oder einer vollständigen Kostenübernahme durch das JHW gefördert. Unsere Leistungen dienen der positiven Entwicklung gefährdeter junger Menschen und damit der Kriminalprävention. Nicht zuletzt sind sie eine kleine aber feine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft.