JHW Wiesloch e.V.
Wir fördern justiznahe soziale Arbeit in den Landgerichtsbezirken Heidelberg und Mannheim
Datenschutzerklärung
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sind für das Jugendhilfswerk Wiesloch e. V. (JHW) von größter Bedeutung. Damit Sie sich bei uns beim Datenschutz sicher fühlen können, erfolgt die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unter strenger Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite erhoben und wie diese danach verwendet werden, können Sie den nachfolgenden Hinweisen entnehmen. Weiterhin informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Missbrauch schützen.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich gerne per E-Mail an unsere Datenschutzbeauftragte.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Jugendhilfswerk Wiesloch e. V., Hauptstr. 120, 69168 Wiesloch, vertreten durch den 1. Vors. Ulrich Schefcik,
E-Mail: jhw.wiesloch@gmx.de
Telefon: 0163-9646592.
Datenschutzbeauftragte
Die Datenschutzbeauftragte des JHW erreichen Sie unter
datenschutz@vfj-ka.de
Hinweise:
1. Verarbeitung bei der Nutzung unserer Webseite
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Daten an den Server unserer Website gesendet. Folgende Informationen werden dabei erfasst und temporär in einem sog. Logfile bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners (wird nach 7 Tagen anonymisiert),
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei (angeforderte Webseite),
Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
Name des Access-Providers (z. B. Deutsche Telekom, 1&1, Freenet).
Die genannten Daten werden durch unseren Dienstleister zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Webseite,
Überprüfung und Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus vorgenannten Zwecken der Datenerhebung. Die gespeicherten Daten werden nach Ablauf von 60 Tagen gelöscht.
In keinem Fall - auch nicht zu statistischen Zwecken - werden die erhobenen Daten durch das JHW verarbeitet.
2. Cookies, eingebettete Inhalte und Skripte
Auf unserer Webseite kommen vielfältige Technologien zum Einsatz, insbesondere Cookies, Skripte und eingebettete Inhalte (nachfolgend: Technologien), um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten zu können. Die auf unserer Webseite verwendeten Technologien haben verschiedene Funktionen und sind technisch notwendig, da die Seite ohne deren Anwendung nicht einwandfrei funktionieren würde. Insoweit besteht ein berechtigtes Interesse an ihrer Verwendung. Die erforderlichen Technologien werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
3. Betroffenenrechte und Beschwerderecht
Betroffene einer Verarbeitung personenbezogener Daten haben das Recht,
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte mit Ausnahme des Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde senden Sie eine E-Mail an datenschutz@vfj-ka.de.
4. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, senden Sie eine E-Mail an datenschutz@vfj-ka.de.
5. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Webseite-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen passen wir entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend an.
6. Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 25. Juni 2023. Durch die Weiterentwicklung der Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.